Arbeitsvorhaben ‚Lesekompetenz fördern'

 

 

1. Lesen im Anfangsunterricht

 

An unserer Schule werden die Schüler im ersten Schuljahr mit dem Lesen auf verschiedene Arten konfrontiert.

 

Zum einen findet der erste Kontakt mit den Buchstaben anhand einer so genannten Anlauttabelle statt. Auf diese Weise lernen die Schüler mit Bildern Anlaute zu verbalisieren. Die phonetische Zusammenführung der Laute in Zusammenhang mit den gesehenen Bildern erleichtert den Kindern zunächst einmal das Schreiben der Buchstaben. Hierbei lernen die Schüler das Lesen durch das Schreiben. Die tägliche Arbeit mit der Anlauttabelle bringt somit viele Kinder schneller zum Lesen.

 

Neben dieser so genannten Methode des ‚Lesen durch Schreibens' werden auf herkömmliche Weise die Buchstaben mittels der Fibel nahe gebracht. Die darin enthaltenen kurzen Wörter und kleinere Texte schulen das erste Zusammenziehen der Buchstaben.

 

Zum anderen wird das Lesenlernen durch phonematische Differenzierung unterstützt. (Bsp. Geräusche erraten, gemeinsame Anfangsbuchstaben erhören usw.).

 

Als weitere Möglichkeit bieten wir im Unterricht die Verwendung von unterstützenden Handzeichen zur besseren Speicherung und phonetischen Verbindung der Buchstaben an.

 

Im weiteren Verlauf des Lesenlernens sollen die Schüler dazu ermuntert werden, erste selbst verfasste Texte wie z.B. Einträge in das Klassentagebuch vorzulesen.

 

 

2. Lesen im Unterricht

 

Lesen ist während der gesamten Grundschulzeit ein wichtiger Teil des Deutschunterrichts. Auf den Erstleseunterricht aufbauend wird neben dem flüssigen Vorlesen auch das sinnerfassende Leiselesen geübt.
Nach dem Lesenlernen mit Hilfe der Fibel wird nun mit dem Lesebuch gearbeitet, Altersangemessene Texte werden im Unterricht gemeinsam gelesen und besprochen.

 

Je nach Text wird hier stilles oder lautes Lesen geübt. An diesen Einzelgeschichten können die Kinder ihre Lesefähigkeit und - fertigkeit erproben. Anschließende Gespräche das zeigen, inwieweit das Gelesene verstanden wurde.

 

Zusätzlich werden an unserer Schule im Leseunterricht differenzierte Texte angeboten.
Die Schüler erhalten so ihrem Leistungsvermögen angemessene Texte , die in Umfang und sprachlichem Niveau variieren.

 

Das sinnerfassende Lesen wird in der WBS von Anfang an auch durch schriftliche Aufgabenstellungen auf Arbeitsblättern, Tages- und Wochenplänen und bei der Stationsarbeit geübt. Dabei achten die Lehrer besonders darauf, dass die Schüler den jeweiligen Arbeitsauftrag selbständig erlesen und umsetzten können.

 

Das Lesen von Ganzschriften im Klassenverband vermittelt den Schülern u.a. das Erlebnis ein ganzes Buch gelesen zu haben. Das gilt besonders für Kinder in deren Elternhäusern die Beschäftigung mit Literatur nicht gefördert, sondern durch ein vielfältiges Angebot an visuellen Medien ersetzt wird. Das Lesen von Ganzschriften im Deutschunterricht leistet somit auch eine Hinführung zum Umgang mit Literatur. Dieses wichtige Lernziel wird auch durch die Angebote unserer Schülerbücherei unterstützt. Die Schüler werden bereits zu Beginn des ersten Schuljahres mit den Bedingungen zur Ausleihe bekannt gemacht und haben dann zweimal wöchentlich Gelegenheit Bücher zu entleihen.

 

Der Besuch öffentlicher Büchereien in Jügesheim mit der gesamten Klasse zeigt den Schülern weitere Möglichkeiten sich Bücher zur privaten Lektüre zu beschaffen.

 

Interesse an Literatur wecken auch Buchvorstellungen, bei denen die Kinder ihren Mitschülern im Unterricht Bücher vorstellen, die sie zu Hause gelesen haben und die sie weiterempfehlen möchten.

 

Ein weiterer Schwerpunkt des Leseunterrichts ist es die Sachtext-Kompetenz zu verstärken. Die Schüler lernen Sachtexte auf ihren Informationsgehalt zu überprüfen und die für sie relevanten Informationen herauszugliedern. Besonders geübt wird dies an unserer Schule im 3./4. Schuljahr durch das Erstellen von Interessenbüchern. Zusätzlich werden die Kinder hier auch noch mit anderen Medien zur Beschaffung von Informationen bekannt gemacht, Arbeiten mit dem Internet, das Entleihen bestimmter Sachbücher in verschiedenen Büchereien etc. trainieren die Medienkompetenz und das projektorientierte Arbeiten.

 

 

3. Spaß am Lesen fördern (Motivationshilfen)

 

Auch zum lesen in der Freizeit und zum "lesen um des Lesens willen" sollen die Kinder an unserer Schule motiviert werden. So erhalten sie im Deutschunterricht beispielsweise die Möglichkeit, ihren Klassenkameraden Bücher vorzustellen, die sie zu Hause gelesen haben. Häufig entsteht aus diesen Buchvorstellungen ein Austausch der Bücher unter den Kindern, dies bedeutet also eine Motivation zum lesen in der Freizeit.

 

Ebenso verfügt jede Klasse über eine Leseecke und eine Klassenbücherei, die während Freiarbeitszeiten oder Lesezeiten von den Kindern besucht werden kann.

 

In den Klassen wird auch von den Lehrern vorgelesen, dies bietet allen Kindern unabhängig von ihren Lesefähigkeiten die Möglichkeit, auch längere Geschichten oder Bücher mit Genuss "lesen" zu können.
Eine große Motivation bietet unserer Meinung nach die Durchführung einer Lesenacht. Im Laufe seiner vier Grundschuljahre erlebt jedes Kind an unserer Schule mindestens einmal eine solche Veranstaltung, bei der die ganze Klasse in der Schule übernachtet. Bis in die späten Abendstunden liest entweder die Lehrkraft den Kindern vor, lesen die Schüler sich gegenseitig vor oder liest auch jedes Kind für sich allein.

 

Als weitere Motivation zum lesen in der Freizeit verfügt unsere Schule über eine sehr gut ausgestattete Schülerbücherei, die an zwei Tagen pro Woche für alle Kinder geöffnet ist. Das Büchereiteam, welches aus Müttern unserer Schulkinder besteht, organisiert ebenfalls Vorlesenachmittage, die von allen Klassen besucht werden können.

 

Die umliegenden Kindergärten besuchen regelmäßig unsere Schülerbücherei. Einige der Zweit- und Drittklässler lesen dann den Kindergartenkindern etwas vor.

 

Im Deutschunterricht werden gelegentlich öffentliche Büchereien unserer Stadt besucht, um den Kindern auch weitere Möglichkeiten zu zeigen, wie sie sich Bücher oder Informationsmaterial selbständig beschaffen können.

 

 

4. Weitere Vorhaben

 

  • Wir planen an unserer Schule die Wiedereinführung von Lesewettbewerben. In Zusammenhang mit der Schülerbücherei soll jahrgangsweise ab der zweiten Klasse jährlich ein Lesewettbewerb stattfinden. Als denkbares weiteres Ziel besteht die Option, sich an die regionalen Wettbewerbe anzuschließen.
  • Wir bemühen uns zudem, bekannte Kinderbuchautoren an unsere Schule einzuladen. Der direkte Kontakt mit den Verfassern der von den Kindern gelesen Bücher stellt in unseren Augen eine weitere große Lesemotivation dar.
  • Wir wollen das Lesen in Zukunft auch durch die neuen Medien fördern. Zur Überprüfung der Fähigkeit, Texte inhaltlich zu erfassen, halten wir die Arbeit mit der Webseite www.antolin.de für geeignet. Darum wollen wir im Zuge der geplanten Erweiterung unseres Computerraumes diesen Medieneinsatz verstärken.